Skip to main content

Merkmale zum Schreiben eines Lerntextes

Lerntexte schreiben

Die Gestaltung und das Schreiben eines Lerntextes ist nicht unwichtig für den Lernerfolg. Damit die Lernenden sich das Gelesene auch merken, gibt es einige Merkmale die Sie beachten sollten. Lerntexte leben von einer guten Struktur und Übersicht. Da wir bei Smarter Lernen auf unseren Kärtchen mit textuellen Inhalten arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie diese gut aufbereitet werden.

Vor dem Schreiben eines Lerntextes

Wer ist die Zielgruppe? – Machen Sie sich bewusst für wen Sie diesen Lerntext schreiben. Was wissen diese Personen bereits und was nicht. Bauen Sie auf mögliches Vorwissen auf, aber langweilen Sie die Lernenden nicht mit Dingen, die ihnen schon lange bekannt sind. Vom Vorwissen ist auch abhängig, ob Sie Fachwörter verwenden können.

Was sind die Lernziele? – Halten Sie sich die zu Beginn gesetzten Lernziele stets vor Augen, damit Sie nicht zu sehr abschweifen und sich gut danach strukturieren können.

Zusammenfassung – Es bietet sich nicht immer an, aber eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten oder Hinweisen zwischendurch hilft den Lernenden bei der Aufnahme neuer Informationen.

Textgestaltung

Überschriften – auch auf unseren Kärtchen gilt – nicht zu viel Text, und wenn doch, dann unbedingt mit Zwischenüberschriften und Abständen arbeiten. Das erleichtert dem Auge die Wahrnehmung. Wichtig ist also auch, dass Weißräume wichtig sind. Arbeiten Sie zwischendurch mit Farben und typographischen Akzenten (z.B. fette Schrift), um Wichtiges hervorzuheben.

Lerntext schreiben

Verwenden Sie Aufzählungen, kurze Sätze und heben Sie wichtiges im Lerntext hervor. Stellen Sie zwischendurch Leitfragen und bleiben Sie inhaltlich schlüssig, indem Sie sich an den Lernzielen orientieren. Kurz und knackig soll es sein. Der Lernende soll ein Kärtchen relativ schnell durcharbeiten können.

Textverarbeitung

Nutzen Sie Beispiele, um den Lernstoff greifbar und nicht zu abstrakt zu präsentieren. Verwenden Sie Metaphern und Analogien/Ähnlichkeiten. Um den Lernenden bei Unklarheiten oder dem Wunsch auf weitere Vertiefung zu helfen, können Sie gerne weiterführende Links oder Literatur einfügen.

Zuletzt steigern Sie die Merkfähigkeit, indem Sie Vergleiche und Verknüpfungen anregen und Tipps geben. Wie bereits erwähnt, bieten sich dafür auch kurze Zusammenfassungen gut an.

Sie werden nicht immer alle Punkte im gleichen Ausmaß beachten können, aber wenn Sie sich beim Schreiben eines Lerntextes im Groben an diesen Leitfaden halten, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Mehr interessante Tipps zur Aufbereitung von Lernmaterialien finden Sie hier.

Viel Erfolg beim Erstellen der Lernkärtchen mit Smarter Lernen!