Prinzipien zur Gestaltung der Lernmaterialien – Teil III

Im letzten Beitrag unserer Reihe zu den Multimediaprinzipien nach R.E. Mayer beschäftigen wir uns damit, was Sie beachten können, damit Sie Ihre Lernmaterialien so gut wie möglich aufbereiten.
Zur Wiederholung: In den letzten beiden Beiträge behandelten wir zum einen die Verminderung der geistigen äußeren Belastung durch zum Beispiel Irrelevante Bilder und weggelassene Wörter, und zum anderen um die Unterstützung wesentlicher mentaler Prozesse durch beispielsweise gut aufgeteilte und strukturierte Inhalte in kleinen Einheiten.
Wie können Sie Ihre Lernmaterialien möglichst gut aufbereiten?
- Multimediaprinzip
Anstatt reine Lerntexte auf die Kärtchen auf Smarter Lernen zu geben, solltest du die Möglichkeit nutzen und dazugehörige (!) Bilder ergänzen. Um das mit dem Modalitätsprinzip aus Teil II zu verknüpfen, würde es sich anbieten das Bild an oberster Stelle zu platzieren und den Text dazu erst darunter. Somit ist der Lernende nicht vom Text abgelenkt, wenn er unsere Sprachsteuerungsfunktion nutzt, sondern hört sich das Geschriebene an und betrachtet dabei gleich die passende Abbildung. - Personalisierungsprinzip
Wir bleiben beim Text. Dieser sollte für bessere Lernergebnisse persönlich formuliert werden. Vom passiven Stil („Danach soll das gemacht werden…“) wird abgeraten und der dialogorientierte, persönliche Stil („Danach sollst du das machen…“) und die direkte Anrede sollten präferiert werden. - Bildprinzip
Das Bildprinzip beschreibt die Tatsache, dass Menschen nicht besser lernen, wenn der Sprecher/die Sprecherin des Textes für den Lernenden sichtbar ist. Wichtig ist nämlich vor allem ein personalisierter, menschlicher Sprachstil, wodurch sich Sprachassistenten, wie Siri, Alexa & Co. perfekt eignen. Durch die Integration von diesen Assistenten in der Smarter Lernen Plattform, kann auch dieses Prinzip einfach umgesetzt werden.
Damit ist unsere Reihe zu den Multimediaprinzipien für die Gestaltung der Lernmaterialien vollständig. Sie können hier natürlich jederzeit wieder nachlesen, wenn Sie Hilfe dabei benötigen Ihre Lernmaterialien gut aufzubereiten. Sollten Sie noch mehr Tipps wollen oder brauchen Sie bei etwas anderem Hilfe – Zögern Sie nicht uns hier zu kontaktieren!