Skip to main content

Organisation von virtuellem Lernen

Organisation von virtuellem Lernen

Virtuelles Lernen und Lehren kann auf unterschiedlichste Arten gestaltet und organisiert werden. Um Sie bei der Organisation von virtuellem Lernen zu unterstützen, haben wir hier ein paar Anhaltspunkte zusammengefasst:

RAHMENBEDINGUNGEN DEFINIEREN UND DARÜBER INFORMIEREN

In Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare oder Workshops werden Rahmenbedienungen und Lernszenarien meistens gar nicht thematisiert, da diese weitgehend bekannt sind. Hingegen sind E-Learning Szenarien und Rahmenbedingung in vielen Schulen und Organisationen noch nicht ausreichend etabliert. Daher sollten Sie die Lernenden vorab über die Rahmenbedienungen informieren. Dabei sollten Sie den Gesamtablauf, die Taktung der Lerninhalte, die Planung von Präsenz- und E-Learning Phasen, die Formen des Lernens, die Art der Betreuung und die Gestaltung der Prüfungen, vorab klar definieren und kommunizieren.

AUFBEREITUNG DER LERNMATERIALIEN

Vor dem Start des digitalen Unterrichtes muss sich jeder Lehrende folgende Fragen überlegen:

  • Für welche Lernenden sollen diese Inhalte aufbereitet sein?
  • Wie viel Vorwissen besteht bei den Lernenden?
  • Ist die Eigenmotivation ausreichend für selbstgesteuertes digitales Lernen?
  • Inwieweit sind Unterstützung und Begleitung notwendig?
  • Sind die technischen Voraussetzungen bei den Lernenden vorhanden?

Nach Beantwortung dieser Fragen können Sie das Lernmaterial individuell für die Zielgruppe anpassen und aufbereiten.

LERNSZENARIEN

Für die Durchführung von digitalem Lernen sollten Sie die Lernelemente und -formate vorab auswählen. Hierzu zählen unter anderem folgende neue (teil-)virtuelle Lernszenarien:

  • Game-based Learning: Hierbei handelt es sich um Spiele zum Wissenserwerb
  • Inverted Classroom (Flipped Classroom): Hier werden die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung insofern vertauscht, indem die Lerninhalte zu Hause von den Lernenden erarbeitet werden und die Anwendung im Unterricht stattfindet
  • Massive Open Online Course (kurz MOOC): Bezeichnet Onlinekurse, die in der Regel große Teilnehmerzahlen aufweisen, da sie auf Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen verzichten

Sollten Sie noch weitere Unterstützung bei der Organisation von virtuellem Lernen und Ihrer Kurse benötigen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.